Ausgabe 02/2025

28. Februar 2025

Staatsmann gesucht

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Deutschland laufen die Verhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung. Und schon hat das Geschachere um Einfluss und Posten begonnen. Welche Chance hat Deutschland als die angeblich führende Nation in der EU, wieder eine kraftvolle, wirkungsmächtige Regierung zu erhalten?

Fast im Stundentakt gehen bei mir Informationen ein, die darauf schließen lassen, dass die Welt in diesen Wochen gerade neu aufgeteilt wird. Die USA verhandeln mit Russland über die Zukunft der Ukraine – ohne Deutschland und ohne die EU. Angeblich wurde bereits eine Vereinbarung geschlossen, die den USA weitgehenden Zugriff auf Bodenschätze der Ukraine sichert.

Von Verhandlungen über künftige Gaslieferungen nach Europa habe ich bisher nichts wahrgenommen, wohl aber, dass die USA davon ausgehen, dass europäisches Militär künftig zwischen den bisherigen Kriegsparteien stehen und damit den Frieden (und damit die ungehinderte Erschließung ukrainischer Bodenschätze durch US-Konzerne?) sichern soll.

Wann können wir damit rechnen, dass die langfristigen Interessen Deutschlands und der EU von einem deutschen Staatsmann in die Verhandlungen eingebracht werden? Von einem Mann (oder einer Frau), der (oder die) durch ihre politischen Fähigkeiten, Weitsicht und Integrität herausragt und bedeutenden Einfluss auf die Geschicke eines Landes nimmt?

Ein Staatsmann unterscheidet sich von einem gewöhnlichen Politiker dadurch, dass er nicht nur kurzfristige parteipolitische Interessen verfolgt, sondern langfristige, übergeordnete Ziele für das Land und die Gesellschaft im Blick hat. Häufig wird der Begriff auch im Nachhinein für Persönlichkeiten verwendet, die nachhaltige politische Errungenschaften hinterlassen haben.

Die Merkmale eines Staatsmannes sind:

  • Weitsicht:
    Fähigkeit, über den aktuellen politischen Moment hinauszudenken.
  • Integrität:
    Orientierung an moralischen und ethischen Prinzipien.
  • Diplomatisches Geschick:
    Fähigkeit, Kompromisse zu finden und Konflikte zu lösen.
  • Führungsstärke:
    Fähigkeit, Menschen zu motivieren und zu überzeugen.
  • Verantwortungsbewusstsein:
    Einsatz für das Gemeinwohl über persönliche oder parteipolitische Interessen hinaus.

Bekannte Beispiele historischer Staatsmänner sind Winston Churchill, Konrad Adenauer, Nelson Mandela oder Franklin D. Roosevelt.“

Quelle: ChatGPT

Der künftige Chef der deutschen Regierung wird gemäß den Bestimmungen des Grundgesetzes einen Eid wie folgt leisten: „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde.“ Ich finde in diesem Eid keine Formulierung, die darauf hindeutet, dass die Verfolgung bestimmter Partei-Interessen im Vordergrund stehen muss.

Wenn es Deutschland und die EU nicht schaffen, wieder eine kraftvolle Stimme in den Diskussionen über die Neu-Aufteilung der Welt und deren Ressourcen zu erhalten, wird eine Rückkehr zu früherer wirtschaftlicher Stärke nicht möglich sein. Dazu braucht es einen Staatsmann, der bereit und in der Lage ist, den Wählern die Wahrheit zu sagen und eine Vision zur mittel- und langfristigen Lösung der schwelenden Probleme zu entwickeln. Es braucht dazu aber auch Wähler, die einer solchen Vision folgen und sie unterstützen. Der letzte Kanzler, der einen längerfristigen Plan zur Wieder-Gesundung Deutschlands (… vom kranken Mann zur Lokomotive in der EU) entwickelt und durchgesetzt hat, war Gerhard Schröder. Er verkündete am 14.3.2003 die Agenda 2010. Zwei Jahre später entzog ihm das Parlament das Vertrauen.

Eine der Wahrheiten, die ich gerne viel deutlicher herausstellen würde, wäre: 100 Milliarden „Sondervermögen“ sind kein „Vermögen“, sondern Schulden. Ich betrachte diese Falsch-Bezeichnung nicht als Kavaliersdelikt, sondern als eine bewusst gewählte Vertuschung eines massiven Problems (… was wir heutzutage ja nur noch als „Herausforderung“ benennen dürfen).

Ich vermute, dass wir die nächsten Wochen von weiteren „Sondervermögen“ hören werden, gefolgt von dem Versuch, weitere Schulden dann nicht mehr auf der Ebene einzelner Staaten, sondern auf der Ebene der EU als gemeinschaftliche „Sondervermögen“ zu generieren. Damit sind diese Schulden dann weit, weit weg, … bis sie die Bonität der gesamten EU nach unten ziehen und damit erst richtig teuer werden.

Die Liste der ungelösten Aufgaben ist lang. Diese Liste im neuen Kapitalmarktausblick können Sie innerhalb weniger Sekunden durch eine Recherche im Internet verlängern.

Kapitalmarktausblick für März 2025 (ihrkonzept.de)

Die gegenwärtige Euphorie in den europäischen Aktienmärkten ist aus meinem Blickwinkel nicht durch einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung gedeckt. Bisher haben wir gute Anlage-Ergebnisse durch einen Fokus auf die US-Märkte erzielt. Dieser Wirtschaftsraum wird auch künftig prosperieren.
Die Entwicklung des Musterportfolios finden Sie hier:

LVL70 – Musterportfolio: Plus 225 % (ihrkonzept.de)

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Walter Feil


Walter Feil:
Mail: wf@ihrkonzept.de
Tel.: 07223 – 990 98 11

IhrKonzept GmbH
Brahmsstraße 6
77815 Bühl
E-Mail: info@ihrkonzept.de

Newsletter abonnieren

Walter Feil