Der Weltaktienindex setzte auch im Juni seinen Rückgang fort. Den bisherigen Tiefpunkt markierte der Weltindex am 16. Juni mit minus 17 % seit Jahresbeginn (Bewertung in Euro). In USD bewertet lag der Tiefpunkt seit Jahresbeginn bei minus 23 %. Seitdem setzte eine Erholung ein, die den Index innerhalb von sieben Börsentagen um fast 5 % nach oben führte. Per 27.06. … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 28.05.2022 und Allokation ab Juni 2022
Der Weltaktienindex setzte im Mai seinen Rückgang fort. Am 24. Mai lag die Bewertung dieses über 1.500 Positionen umfassenden Aktienindex um 13,3 % niedriger als zu Jahresbeginn. Dann wurden die “ Fed Minutes“ veröffentlicht. Sofort begannen die Aktienbewertungen wieder zu steigen. Am Freitag, den 27. Mai, nach nur drei Börsentagen, stand der Weltaktienindex um 5 % höher als am 24. … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 28.03.2022 und Allokation ab Mai 2022
Der Weltaktienindex ging von Jahresbeginn 2022 bis zum 28.04.2022 (in Euro berechnet) um 6 % zurück. Grafik: Weltaktienindex, hier über einen ETF von iShares dargestellt, vom 01.01.2022 bis 28.04.2022. Die Wertentwicklung im April 2022 ist gelb hervorgehoben. – Darstellung in Euro. Quelle: infront. Alle, die seit Beginn 2021 unverändert investiert geblieben sind, liegen seitdem mit 25 % im Plus. Grafik: … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 29.03.2022 und Allokation ab April 2022
Der Weltaktienindex ging von Jahresbeginn 2022 bis zum 29.03.2022 (in Euro berechnet) um 1 % zurück. Ja, Sie haben richtig gelesen: um nur 1 % seit Jahresbeginn, trotz aller Sorgen, die wir uns in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, den Zinsanhebungen der Fed und 100 weiteren Problemen machen. Den Tiefpunkt des Weltaktienindex erlebten wir am 24. Februar mit … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 25.02.2022 und Allokation ab März 2022
Der Weltaktienindex ging von Jahresbeginn 2022 bis zum 25.02. um 7,1 % zurück. Die Bewertung per 25.02.2022 liegt auf dem gleichen Stand wie zu Monatsbeginn. Grafik: Weltaktienindex, hier über einen ETF von iShares dargestellt, vom 31.12.2021 bis 25.1.2022. Die Wertentwickung im Februar 2022 ist gelb hervorgehoben. – Darstellung in Euro. Quelle: infront. Die Bewertung des Weltaktienindex liegt damit per Ende … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 2 und 3: Ergebnisse per 28.01.2022 und Allokation ab Februar 2022
Im Januar 2022 gab die Fed (Notenbankensystem der USA) bekannt, dass die bisher extrem üppige Geldversorgung bis zum März dieses Jahres auf Null heruntergefahren wird. Sodann sollen die Leitzinsen in kleinen Schritten erhöht werden. Sie deutete auch an, dass darüber hinaus auch über ein „Tightening“ (Abbau des bisher aufgebauten Bestandes an Anleihen und damit Verringerung der Liquidität im Markt) nachgedacht … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 1-3: Ergebnisse per 29.12.2021 und Allokation ab Januar 2022
Der Dezember 2021 war geprägt durch eine weiterhin volatile Entwicklung der Aktienmärkte. Die Investoren waren einerseits besorgt, dass die Ausbreitung des Omikron-Virus zu einem erneuten Lockdown führen könnte. Dem gegenüber bestand weiterhin die Erwartung, dass die bisherigen Hemmnisse, die die wirtschaftlichen Aktivitäten behindern (fehlende Teile, Mangel an Arbeitskräften, …) alsbald ausgeräumt werden könnten. Fast täglich wechselte die Richtung der Aktienkurse, … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 1-3: Ergebnisse per 30.11.2021 und Allokation ab Dezember 2021
Im November setzten die Aktienmärkte den bereits Anfang Oktober begonnenen Kursanstieg fort. Am Freitag, den 26. November, verbreitete sich dann die Nachricht über eine neue Variante des Covid-Virus mit über 30 Mutationen in seinem Aufbau. Die Weltgesundheitsorganisation stufte die neue Omikron-Variante als „besorgniserregenden Virus“ ein. Investoren starteten Verkäufe. Potentielle Käufer hielten sich verunsichert zurück. Wie immer in einem solchen Umfeld … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 1-3: Ergebnisse per 30.10.2021 und Allokation ab November 2021
Gleich zu Beginn des Oktober 2021 drehte die Wertentwicklung der Aktienmärkte nach oben. Der Wertzuwachs des Weltaktienindex mit seinen ca. 1.600 Positionen aus 23 Industrieländern addierte sich bis zum Monatsende auf über 5 %. Die Grafik zeigt die Entwicklung des Weltaktienindex-ETF von iShares vom 1.1.2021 bis zum 29.10.2021, dargestellt in Euro. Der Monat Oktober ist gelb hervorgehoben. Quelle: infront Das … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 1-3: Ergebnisse per 30.09.2021 und Allokation ab Oktober
Im September legten die Aktienmärkte (hier dargestellt durch einen ETF auf den Weltaktienindex) wie erwartet zunächst eine Pause ein. Zur Monatsmitte folgte dann ein kurzer Rückgang, der jedoch nur wenige Tage dauerte und sich bis zum 24. bereits wieder ausgeglichen hatte. Der Weltindex lag zum Ende der Datenreihe in der folgenden Grafik (27.09.) nur geringfügig unter dem Stand vom Monatsbeginn. … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 1-3: Ergebnisse per 31.08.2021 und Allokation ab September
Auch im August setzten die Aktienmärkte ihre Aufwärtsbewegung fort. Der Wertzuwachs des Weltaktienindex betrug etwa drei Prozent. Die Grafik zeigt die Entwicklung des Weltaktienindex-ETF von iShares vom 1.1.2021 bis zum 27.08.2021, dargestellt in Euro. Der Monat August ist gelb hervorgehoben. Quelle: infront Das Ergebnis der drei Musterportfolios seit Auflegung am 1.1.2014 bis 27.08.2021 Die Wertentwicklung der drei Musterportfolios seit deren … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 1-3: Ergebnisse per 31.07.2021 und Allokation ab August
Im Juli setzten die Aktienmärkte ihre Aufwärtsbewegung fort. Die Schwankungsintensität war wie erwartet deutlich größer als in den Monaten zuvor. Die Grafik zeigt die Entwicklung des Weltaktienindex-ETF von iShares vom 1.1.2021 bis zum 29.07.2021, dargestellt in Euro. Der Monat Juli ist gelb hervorgehoben. Quelle: infront Das Ergebnis der drei Musterportfolios seit Auflegung am 1.1.2014 bis 29.07.2021 Die Wertentwicklung der drei … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 1-3: Ergebnisse per 28.06.2021 und Allokation ab Juli
Im Mai bewegten sich die Aktienkurse wie erwartet unter heftigen Schwankungen tendenziell seitwärts. Tatsächlich schloss der Mai auf dem gleichen Kursniveau wie der April. Im Juni setzten die Kurse ihre Aufwärtsbewegung fort. Der Weltaktienindex legte um vier Prozent zu. Die Grafik zeigt die Entwicklung des Weltaktienindex-ETF von iShares vom 1.1.2021 bis zum 24.06.2021 dargestellt in Euro. Quelle: infront Das Ergebnis … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 1-3: Ergebnisse per 29.04.2021 und Allokation ab Mai
Auch im April (im folgenden Chart gelb hervorgehoben) setzten die Aktienmärkte ihre Aufwärtsbewegung fort. Die Grafik zeigt die Entwicklung des Weltaktienindex-ETF von iShares vom 1.1.2021 bis zum 29.04.2021 (letzter Datenpunkt Bewertung zum 27.4.), dargestellt in Euro. Quelle: infront Das Ergebnis der drei Musterportfolios seit Auflegung am 1.1.2014 bis 29.04.2021 Die Gesamtentwicklung der drei Musterportfolios seit deren Auflegung Anfang Januar 2014 … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 1-3: Ergebnisse per 30.03.2021und Allokation ab März
Im März (im folgenden Chart gelb hervorgehoben) tendierten die Aktienmärkte aufwärts. Die Grafik zeigt die Entwicklung des Weltaktienindex-ETF von iShares vom 1.1.2021 bis zum 30.03.2021 (letzter Datenpunkt 26.3.), dargestellt in Euro. Quelle: infront Das Ergebnis der drei Musterportfolios seit Auflegung am 1.1.2014 bis 30.03.2021 Die Gesamtentwicklung der drei Musterportfolios seit deren Auflegung Anfang Januar 2014 bis zum 30.03.2021 sieht nun … mehr…
LVL70 – Musterportfolios 1-3: Ergebnisse per 28.02.2021 und Allokation ab März
Die Aktienmärkte setzten auch im Februar 2021 ihre volatile Entwicklung fort: zwei Schritte vor (bis Mitte Februar), dann wieder einen zurück. Für den Rückgang ab Mitte Februar wird jetzt die Sorge vor einem schneller als früher erwarteten Zinsanstieg angeführt. Die Grafik zeigt die Entwicklung des Weltaktienindex-ETF von iShares vom 1.1.2020 bis zum 26.02.2021, dargestellt in Euro. Quelle: infront (vormals vwd) … mehr…
PI Pro Investor: Immobilienfonds sehr erfolgreich mit Nischen-Strategie
Die PI Pro Investor (PI Immobiliengruppe) hat sich mit seinen ertragreichen Investitionen in Nischen-Immobilien einen Namen gemacht und fährt damit eine sehr erfolgreiche Strategie. Die Nachfrage nach rentablen Wohnimmobilien nimmt von Monat zu Monat zu. Jede Rückzahlung einer aus früheren Zeiten stammenden Anleihe (Sie erinnern sich: früher gab es noch Zinserträge für Anleihen …) verschärft den Anlagenotstand der institutionellen Anleger. … …zum Artikel.
Wohnimmobilienfonds schaffen Werte für Investoren und für Mieter
Die „Tagesschau“ wies am 3.2.2021 auf Missstände bei großen international organisierten Immobilieninvestoren hin. Sie kümmern sich nicht um die Instandhaltung der Wohnungen und verschieben die Erträge mit trickreichen Finanzierungs-Konstruktionen in Steueroasen in der Karibik. Deutsche Wohnimmobilienfonds schaffen Werte für Investoren und Mieter Der bessere Weg, in Immobilien zu investieren, ist über die in Deutschland eingeführten Wohnimmobilienfonds. Sie schaffen echte Werte … …zum Artikel.
Techniktest – 01.02.2021
Kein weiterer Inhalt.
Vielen Dank für Ihre Verständnis
2021-02-01 – 14-45 – 16:01 2. Versuch WF
GameStop: Was genau ist da passiert? (Kommentar)
Ein Kommentar von Walter Feil zu den Ereignissen im Zusammenhang mit der GameStop-Aktie: „US-Kids“ bringen Groß-Spekulanten ins Schwitzen Ein großes Thema in allen (Börsen-) Nachrichten der letzten Tage waren die Turbulenzen um die Aktie „GameStop“ in den USA. Hier wurde eine Fehlentwicklung in den Investmentmärkten hochgekocht, die mir persönlich schon lange ein Dorn im Auge ist. Doch der Reihe nach: … …zum Artikel.