Die Grafik zeigt den iShares ETF auf den Weltaktienindex inklusive Dividenden vom 1. 1. bis zum 30.5.2025, dargestellt in Euro. Seit dem Absturz der Kurse nach dem 2. April, als Donald Trump völlig überraschend „reziproke Zölle“ gegen fast alle Handelspartner ankündigte, haben sich die Kurse wieder erholt. Der Weltindex steht per 30.05. bereits wieder über dem Wert vom 2. April.
Quelle: infront
Wie die fast täglich wechselnden Richtungen der Trump’schen Zollpolitik die Börsen beeinflusst, zeigt die folgende Grafik.
Quelle: ThePioneer
Alle langjährig gewohnten Analysemethoden, auf deren Grundlage eine Vorschau auf die weitere Entwicklung formuliert werden könnte, versagen in diesem Umfeld. Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit beherrschen die Börsen. Wir können allerdings festhalten:
Zölle behindern den Handel
Jahrzehntelang profitierten die Konsumenten in zahlreichen Staaten von einem freien Handel über die Grenzen hinweg. Jedes Land, das bestimmte Waren und Dienstleistungen besonders hochwertig und preisgünstig herstellte, konnte diese Leistungen in andere Länder exportieren. Die Konsumenten profitierten von einer großen Auswahl und günstigen Preisen. Die Unternehmen profitierten von einer von Jahr zu Jahr wachsenden Kundenzahl in zahlreichen Ländern.
Der neue Präsident der USA will nun, dass alles, was in den USA verkauft wird, auch innerhalb der USA produziert wird. Ich halte dies für ein unrealistisches Ziel. Es fehlen die Arbeitskräfte, die alle diese Produkte „innerhalb der USA“ herstellen sollen. Und wenn die Produktion einzelner Produkte von China oder Indien in die USA verlegt würde, wären die Produktionskosten so hoch, dass der Absatz einbrechen würde. Als Beispiel wird häufig das iPhone zitiert, das als „made-in-USA“-Produkt 3.500 USD kosten würde statt wie bisher 1.200 USD.
Unsicherheit lähmt die Bereitschaft zu Investitionen
Unternehmen haben keine verlässliche Grundlage mehr für Entscheidungen, ob und wo es sich lohnt, eine neue Fabrik zu bauen. Mitarbeiter fürchten um ihr künftiges Einkommen und stellen private Entscheidungen (z.B. über einen Hausbau) zurück. Beides führt dazu, dass das wirtschaftliche Wachstum behindert wird.
GDP und EPS könnten zurückgehen
Das GDP (Gross Domestic Product = Bruttoinlandsprodukt = der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen) könnte zurückgehen. Wenn Zölle den Verkauf an die Konsumenten anderer Länder verteuern, brechen die bisher mühsam aufgebauten Lieferketten ein. Die Produktion und damit die Wertschöpfung sinkt.
Die EPS (Earnings Per Share = der Gewinn pro Aktie in einer AG) könnte zurückgehen. Das würde die Erwartungen der Investoren enttäuschen und zum vermehrten Verkauf von Aktien führen.
Die Börsen werden volatil bleiben
„Volatil“ heißt an der Börse „unbeständig, sprunghaft“. So überraschend die Anordnungen des US-Präsidenten waren, so sprunghaft veränderten sich die Börsenkurse (siehe die Grafik weiter oben). Behinderungen des Handels führen zu reduzierten Gewinnerwartungen bei den Unternehmen und damit zu einer Reduzierung der Bewertung dieses Unternehmens an den Börsen – und umgekehrt.
Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Schwankungsintensität an den Börsen – zumindest für eine gewisse Zeit – hoch bleibt. Das VIX misst den Anstieg der Börsen-Unsicherheit und zeigt einen großen Ausschlag Anfang April 2025.
Quelle: ThePioneer
Wie geht es an den Aktienmärkten weiter?
Trotz aller Unvorhersehbarkeiten haben Mario Künzel und ich im „Feil & Künzel Expertentalk“ eine Prognose für die weitere Entwicklung bis zum Jahresende 2025 formuliert. Das Video ist unter diesem Link für Sie bereitgestellt. Scrollen Sie die Seite nach unten bis Video Nr. 12.
LVL70 bei ERGOLIFE
Inhaber eine Police gemäß Tarif LVL70 bei ERGOLIFE AG (Lux) erhalten ein gesondertes Mail mit einem Formblatt zu möglichen Umschichtungen. Bis zum 30.05.25 wurde das Musterportfolio unverändert wie seit Juli 2024 fortgeführt. Zur Auswahl stehen hier 44 ETFs, mit denen Investments „einmal rund um die Welt“ zusammengestellt werden können. Die bisherigen Ergebnisse sind hier für Sie bereitgestellt.
Premium Pension bei LV1871
Inhaber einer Police gemäß Tarif Premium Pension bei LV1871 AG (FL), die dort die verwaltete Strategie „Vermögen fürs Leben“ gewählt haben, müssen nichts unternehmen. Zur Auswahl stehen hier alle Fonds und alle ETFs, die in Deutschland zugelassen sind und eine ISIN haben.
In beiden Tarifen: keine Steuer bei Umschichtungen!
Beide Tarife sind steuerbegünstigte Versicherungen, in denen Dividenden, Zinserträge und auch Veräußerungsgewinne bei Umschichtungen nicht besteuert werden.
- IhrKonzept-KAPITALMARKTAUSBLICK: Niemand weiß es (schon wieder) - 31. Mai 2025
- Ausblick auf die Anlagemärkte per Juni 2025 - 30. Mai 2025
- LVL70 – Musterportfolio: Plus 194 % - 29. Mai 2025