Die Medienwelt spielte im Mai das Schreckgespenst eines Zahlungsausfalls der USA. Der Schuldendeckel würde bis Anfang Juni erreicht. Die USA könnten dann wieder in das gleiche Chaos wie zum Jahreswechsel 2018/2019 fallen, als große Teile der Verwaltung wegen akutem Geldmangel ihren Dienst einstellten.

Die Investoren in den Aktienmärkten ließen sich von den effektheischenden Headlines der Medien wenig beeindrucken. Der Weltaktienindex, der zu über 65 % den Aktienmarkt der USA widerspiegelt, legte im Mai kräftig zu.

Chart: Weltaktienindex, dargestellt durch einen ETF von iShares, vom 30.12.2022 bis 26.05.2023. Monat Mai hervorgehoben. Bewertung in Euro.

Quelle: infront

Musterportfolio jetzt bei 130 % Wertzuwachs

Das Musterportfolio, das ich Anfang 2014 als Ideenträger für eine Langfrist-Allokation im Rechtsrahmen einer steuerbegünstigten Versicherung aufgelegt habe, hat bis zum 26.05.2023 einen Wertzuwachs von 130 % erreicht. Dies entspricht einem durchschnittlichen Wertzuwachs von jährlich über 9 %.

  • Rot: Wertentwicklung Musterportfolio als Ideenträger für eine Langfrist-Allokation
  • braun: Wertentwicklung Weltaktienindex

Quelle: IhrKonzept GmbH, infront.

Details zum Langfrist-Musterportfolio

Das Musterportfolio ist seit dem 13.1.2023 wie folgt zusammengesetzt:

  • 30 % ETF, der den Weltaktienindex abbildet
    Dieser Index enthält einen Anteil von über 65 % USA-Aktien.
  • 20 % ETF, der den Index für weltweite Dividendenaktien abbildet.
    Damit haben wir eine sehr breite Streuung auf zahlreiche Länder und Branchen mit ausgewählten Unternehmen, die hohe Dividenden ausschütten. Dieser Teilmarkt hat sich (siehe Grafik unten) bisher nicht so gut wie der Weltaktienindex, der einen hohen Anteil an Growth-Aktien enthält, entwickelt.
  • 10 % ETF, der den Index Nasdaq 100 abbildet.
    Dieser Index für die Tech-Werte der USA ging im Jahr 2022 (in Euro bewertet) um 30 % zurück (in USD bewertet sogar 35 %). Mit abnehmender Sorge um Zinserhöhungen wurde dieser Rückgang mittlerweile wieder aufgeholt. Auch der Hype in Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz, der gigantische Investitionen in Hochleistungs-Rechenzentren auslöste, hat diesen Index nach oben getrieben.
  • 10 % ETF, der die 600 gößten Aktien in Europa abbildet.
    Dieser Index ging bis Ende September 2022 ebenfalls stark zurück. Er hat seit Oktober 2022 bereits eine gute Erholung hinter sich und lässt mit weiter abnehmenden Sorgen bezüglich der Wirtschaft in Europa noch eine weitere Erholung erwarten.Seine Wertentwicklung liegt über dem Weltaktienindex.
  • 10 % ETF, der 200 mittelgroße Unternehmen in Europa abbildet.
    Hier gilt das gleiche wie für den vorstehend benannten Index.
  • 10 % ETF, der die 100 größten Unternehmen der Welt aus dem Bereich „Clean Energy“ abbildet.
    Dieser Index ist extrem volatil und wird vermutlich auch künftig große Schwankungen liefern. Ich sehe es als ein Langfrist-Investment in einer Branche, die die nächsten 10 und mehr Jahre überdurchschnittlich wachsen wird. Bis Mai wurde diese Erwartung allerdings noch nicht erfüllt.
  • 10 % ETF, der den Index für „All Cap Far East Small Caps, ohne Japan“ abbildet. 
    Damit füllen wir die Lücke, die der Weltaktienindex hinterlässt, der bekanntlich keine Aktien von Unternehmen aus Asien enthält. Bis Mai entwickelte sich dieser Index leicht unter dem Weltaktienindex.

Grafik: IhrKonzept GmbH

Wertentwicklung der Positionen im Überblick

Die Grafik zeigt die Wertentwicklung der sieben Positionen im Detail seit Jahresbeginn 2023. Die Allokation wie dargestellt erfolgte am 13. Januar 2023.

Grafik: IhrKonzept GmbH, infront

Weitere Entwicklung der Kapitalmärkte

Den Ausblick auf die weitere Entwicklung der Börsen und Hinweise zu besonderen Anlagethemen finden Sie wie gewohnt jeweils zu Monatsbeginn auf dem neuesten Stand auf der Webseite der IhrKonzept GmbH im Blog.

Walter Feil