Der Verlauf des Weltaktienindex zeigt seit Jahresbeginn die Nervosität der Aktienmärkte mit starken Stimmungsschwankungen und schnellen Richtungsänderungen. Auf einen ersten Tiefpunkt am 14.1. folgte ein schneller Anstieg von fast drei Prozent bis zum 23.1.. Dann folgten die Veröffentlichungen über Deepseek, einen in China entwickelten Konkurrenten zu ChatGPT. Diese KI-Anwendung soll im Vergleich zu ChatGPT mit deutlich niedrigerem Aufwand und ohne Zugriff auf die neuesten Hochleistungs-Chips von Nvidia entwickelt worden sein. Unsere Medien hatten wieder Futter für ins Auge fallende Schlagzeilen. Aktien von Nvidia und anderen Profiteuren des KI-Booms wurden verkauft. Deren Kurse fielen schnell und heftig. Im Weltaktienindex führte dies zu einem Kursrückgang von zwei Prozent.
Bereits am Tag darauf, als immer mehr tiefere Berichte über den neuen Star am KI-Himmel erschienen, legte sich die erste Panik unter den KI-Investoren. Es wurde wieder gekauft. Im Weltaktienindex führte dies zu einem Kursanstieg um einen Prozentpunkt.
Die Grafik zeigt den iShares ETF auf den Weltindex inklusive Dividenden vom 1. bis zum 29. Januar 2025, dargestellt in Euro. Mit plus 1,6% bis zum 29.1. hat der Index sein Soll für einen Monat über-erfüllt. Wenn wir langfristig von einem Wertzuwachs von 8 % im jährlichen Durchschnitt ausgehen, dann wäre das Jahresziel bereits mit monatlich durchschnittlich 0,66 % erfüllt.
Quelle: infront
Prognose Aktienmärkte bis Ende 2025
Ausgehend von den Börsenwerten vom 21. Januar 2025 erwartet Capital Economics (CE) bis zum Jahresende 2025 eine deutliche Outperformance der Aktienmärkte in den USA. Mit Abstand folgen Japan und UK. Für Deutschland erwartet CE eine Kursentwicklung nur leicht über Null. Den Aktienmarkt in Indien, der die letzten Jahre gute Kurszuwächse geliefert hat, sieht CE bis Ende 2025 eher mit einem Kursrückgang. Das Schlusslicht bildet China mit der Erwartung einer stark negativen Kursentwicklung.
Schaubild: Prognose Aktienmärkte bis Ende 2025. Basis: Stand per 21.01.2025
Quelle: Capital Economics
Diese Prognose vom 21.01.2025 kommentierte CE am 27.01.2025, somit nach dem Beginn der heftigen Diskussion über den neuen Marktteilnehmer „DeepSeek“ aus China, wie folgt:
„Sollte sich jedoch herausstellen, dass KI-Modelle tatsächlich mit weniger High-End-Rechenleistung als bisher angenommen effektiv trainiert werden können, bestünde eindeutig das Risiko einer weiteren Korrektur am US-Aktienmarkt. Das liegt daran, dass dies möglicherweise die dominante Position einiger Unternehmen untergraben würde, die die Rallye angetrieben haben.
Allerdings wäre ein solches Ergebnis zwar möglicherweise nachteilig für die Halbleiterindustrie, … Und es wäre vermutlich von Vorteil für Nutzer und Konsumenten von billigeren und leichter zugänglichen KI-Modellen.“
Wir werden lernen, wie weit die Begeisterung über die neue KI aus China anhält. Es mehren sich bereits die kritischen Stimmen, insbesondere die Hinweise, dass DeepSeek ungehemmt Daten von den Nutzern abgreift, welche nach chinesischem Recht und Verständnis auch jederzeit von der Regierung in Peking genutzt werden können.
USA konsequent auf Wachstum getrimmt
Man mag nicht alles, was Donald Trump als neuer Präsident der USA von sich gibt, für passend und richtig empfinden. Aus seinen Äußerungen und aus seinem Tun ist jedoch eines klar ersichtlich: er wird die inländische Produktion und damit die Wirtschaft der USA fördern. Er wird sein Möglichstes tun, dass die Umsätze und die Gewinne der US-Unternehmen wachsen. Steigende Gewinne und positive Aussichten für die kommenden Monate sind die Magnete, die Investoren anziehen. Dies führt zu Kurssteigerungen. In keinem anderen großen Land finden wir derzeit bessere Voraussetzungen für Wirtschaftswachstum.
Rotation führt zu anderen Schwerpunkten
Einige Branchen haben in jüngster Zeit besonders gutes Wachstum erzielt. Dazu zählen zum Beispiel der Sektor Banken. Investoren schichten dann auch um, fahren Investments in einer Branche (z.B. Technologie) zurück und erhöhen im Sektor Banken. Wenn sich die die Erwartungen für weitere Gewinnsteigerungen im Sektor Technologie nicht erfüllen, könnte sich diese Rotation beschleunigen.
Ein Beispiel hierfür erhielten wir gerade die letzten Tage: Bedenken bezüglich der weiteren Nachfrage nach Hochleistungs-Chips von Nvidia führte zu einer Verkaufswelle, die den Kurs der Nvidia-Aktie kurzfristig um über 15 % nach unten drückte. Nach Redaktionsschluss für diesen Ausblick werden einige der US-Techgiganten ihre Berichte über das vierte Quartal 2024 und ihren Ausblick für die kommenden Monate veröffentlichen. Mag sein, dass die bisherige Euphorie bezüglich des Technologie-Sektors damit ein bisschen gedämpft wird – oder auch nicht.
Die Wertentwicklung des S&P 500 mit seinen etwa 500 Unternehmen aus zahlreichen Branchen wird davon nicht wesentlich beeinflusst. Ein Rückgang in einer Branche wird durch einen Anstieg in einer anderen Branche weitgehend ausgeglichen. Sehr spitze Investment, z.B. in den Index auf den Nasdaq 100 mit seinem Fokus auf Technologiewerte werden stärker beeinflusst.
2026 aus heutiger Sicht mit negativen Vorzeichen
Für das Jahr 2026 prognostiziert CE für fast alle Börsen einen deutlichen Rückgang der Kurse. CE schreibt dazu:
„Wir bleiben bei unserer Einschätzung, dass es im Jahr 2026 zu einer deutlichen Korrektur des S&P 500 kommen wird, sobald das KGV das Niveau erreicht hat, auf dem es um die Jahrtausendwende seinen Höchststand erreicht hat.“
Wir nehmen dies als Hinweis, dass wir uns nicht zur Ruhe setzen können, sondern die Entwicklungen und vor allem neu entstehende Einfluss-Faktoren Monat für Monat neu bewerten müssen.
Umschichtungen ohne Steuerfolgen im Versicherungsmantel
Wenn eine Änderung der Anlageschwerpunkte erforderlich erscheint, profitieren wir sehr davon, wenn wir die Investments frühzeitig in einen Versicherungsmantel verpackt haben. Darin bleiben die anlässlich einer Umschichtung realisierten Kursgewinne steuerfrei. Das wird sich besonders vorteilhaft auswirken, wenn wir (vielleicht Anfang 2026?) die Aktieninvestments abbauen und vorübergehend eine Parkstation im Geldmarkt aufbauen..
Bis dorthin erhalten Sie weiterhin zu jedem Monatswechsel eine neue Stellungnahme.
- IhrKonzept-KAPITALMARKTAUSBLICK: DeepSeek verschärft den Kampf um die KI-Vorherrschaft - 30. Januar 2025
- Ausblick auf die Anlagemärkte per Februar 2025 - 29. Januar 2025
- LVL70 – Musterportfolio: Plus 220 % - 29. Januar 2025