Die heute veröffentlichten PIM-Daten (PMI = Purchase Manager Index = Einkaufsmanagerindex) unterstreichen, dass sich das globale Wirtschaftswachstum im Oktober kaum verlangsamt hat. Die Befürchtungen, dass das globale Wirtschaftswachstum zum Stillstand gekommen sein könnte, sind übertrieben.
Die Daten zeigen jedoch, dass die Wirtschaft in den verschiedenen Regionen der Welt mit unterschiedlichem Tempo wächst. Dies unterstreicht, dass noch ein langer Weg vor uns liegt, das Wachstum in allen Regionen wieder auf einen gesunden Pfad zu bringen.
- Die Industrieproduktion in den USA wächst weiterhin, auch wenn die monatlichen Daten eine volatile Linie ergeben (dunkelblau)
- Die Industrieproduktion in Japan legte die letzten Monate deutlich zu. (dunkelgrau)
- Die Eurozone (hellblau) fiel zurück, China (hellgrau) hielt sein Produktionsniveau.

Die PMI-Daten zum Produktionswachstum zeigen, dass die Angst vor einem globalen Rückgang unbegründet ist.
Weltwirtschaftswachstum bei vier Prozent
In unserer Region dominieren die Meldungen über ein geringes Wirtschaftswachstum in der Eurozone und zunehmende Besorgnisse über die Entwicklungen in Frankreich und Italien. Die Welt besteht aber nicht nur aus der Eurozone. Schon eine Fahrt durch den Eurotunnel nach Großbritannien führt uns in eine Region, in der das Wachstum bereits wieder stark angezogen hat. Für das Gesamtjahr 2014 werden etwa drei Prozent erwartet.
Nehmen wir den einen Flieger, landen wir einige Stunden später in den USA, wo das Wirtschaftswachstum ebenfalls bei etwa drei Prozent liegt. Ein Flug nach Asien bringt uns in eine Region, in der über vier Milliarden Menschen wohnen, mit einem Wirtschaftswachstum von vier (Korea) bis sieben (China) Prozent.
Der Mix aus allen Wirtschaftsregionen führt zu einem globalen Wachstum von durchschnittlich etwas über drei Prozent für dieses Jahr.

Das globale Wirtschaftswachstum in diesem Jahr wird bei etwas über drei Prozent liegen. (blaue Linie, rechte Skala)
Fazit für die Allokation:
Die Kurse an den Aktienbörsen sind derzeit von vielen Ängsten geprägt. Konkrete Daten und Fakten führen zum Ergebnis, dass diese Kurse übertrieben tief sind. Wir können sie zur Aufstockung von Investitionen nutzen.
Grafiken: CE, London
- IhrKonzept Sonder-Newsletter vom 08.03.2025 - 8. März 2025
- IhrKonzept-KAPITALMARKTAUSBLICK: Staatsmann gesucht - 28. Februar 2025
- Ausblick auf die Anlagemärkte per März 2025 - 25. Februar 2025