Auch im Juli setzten die Aktienmärkte ihren Weg nach oben zunächst fort. Zur Monatsmitte setzte jedoch ein Rückgang der Kurse ein. Per 26.07. stand der Weltaktienindex einen Prozentpunkt niedriger als zu Monatsbeginn.
Die folgende Grafik zeigt einen iShares ETF auf den Weltaktienindex von Anfang 2024 bis 26.07.2024, Bewertung aus Sicht eines Euro-Anlegers.
Quelle: infront
Börsen der Industrieländer: USA weiterhin vorne
Die Kurse an den Börsen der wesentlichen Industrieländer stiegen sämtlich bis zur Monatsmitte an. Dann setzte jedoch ein Rückgang ein, der die Börsenbewertungen wieder auf etwa auf den Stand von Anfang Juli zurückführte.
Der Index der 100 größten Technologiewerte der USA, Nasdaq 100, der in den letzten zwei Monaten über 10 % zugelegt hatte, ging am stärksten zurück auf den Stand von Anfang Juni. Damit dürfte dieser Index einen großen Teil der vorhergegangenen Übertreibung wieder abgebaut haben.
Die folgende Grafik zeigt die Indizes einiger Industrieländer im direkten Vergleich.
- braun (dicke Linie): Weltaktienindex mit über 1.500 Werten aus 23 Industrieländern
- blau: EURO STOXX mit 600 Werten aus europäischen Ländern
- rot: NASDAQ mit den 100 größten Technologiewerten in den USA
- grün: Aktienindex Japan
- schwarz: DAX mit 40 Werten aus Deutschland
- grau: S&P 500 mit den 500 größten Werten aus allen Branchen in den USA
Quelle: infront
US-Börsen: weiterhin Chance auf 10 % plus bis zum Jahresende
Ausgehend vom Stand per 12.07.2024 ist die Prognose von Capital Economics für die wesentlichen Industrieländer bis zum Jahresende weiterhin positiv. Da die USA seit dem 12.07. bis aktuell eine „Schwankung nach unten“ von etwa 4 % erlebten (siehe Chart zuvor), deutet diese Prognose erneut eine Chance von plus 10 % für die USA, ausgehend vom Stand per 26.07.24, an.
Bis Ende 2025 erwartet Capital Economics eine weitere Steigerung der Börsenkurse, für die USA (ausgehend vom 12.07.2024) von über 20 %. Die europäischen Staaten liegen etwas darunter, wobei Deutschland mit ca. 11 % das Schlusslicht markiert.
Emerging Marktes – Prognose bis Ende 2024
Die großen Börsen der Emerging Marktes werden lt. Capital Economics bis Ende 2024 ebenfalls noch zulegen. Hier die Aussichten für Indien, China und Lateinamerika etc.
Bis Ende 2025 könnte die türkische Börse zum Überflieger werden. Wenn wir den bis Ende 2024 erwarteten Rückgang noch hinzufügen, erhöht sich das Potential für das Jahr 2025 auf 35 %. – Wir werden dies in Ruhe beobachten und abwarten.
Quelle vier Schaubilder: Capital Economics
Emerging Marktes aktuell noch nicht überzeugend
Die in zahlreichen Medien beschworene Erholung der Börsen in China kann ich noch noch nicht erkennen. Im Gegenteil: der Anstieg von Ende April in China endete bereits per Mitte Mai. Seitdem geht es wieder abwärts mit dem China Offshore 50. Auch der CSI 300 verliert gegen den Trend. Brasilien verharrt weiterhin im Keller. – Wir brauchen noch etwas Geduld und warten auf ein positives Jahr 2025.
- braun: Weltaktienindex zur Orientierung
- rot: China Offshore 50 (die 50 größten Titel in China, die in Hongkong international gehandelt werden)
- orange: CSI300 (die 300 größten Titel von Festland-China)
- grün: ein Index mit allen handelbaren SmallCap-Titel „Far East“ (= Asien)
- blau: Index für Brasilien
Quelle: infront
Langfrist-Anleger bleiben investiert
Mit den positiven Aussichten bis Jahresende 2025 bleiben Langfrist-Anleger weiterhin in den Industrieländern investiert. Sollten sich die Hinweise bezüglich eines Rückgangs in 2026 verdichten, werden wir erneut darüber nachdenken, einen Teil des Investments vorübergehend vom Tisch zu nehmen.
- IhrKonzept-KAPITALMARKTAUSBLICK: Investieren in den „richtigen“ Märkten - 28. Dezember 2024
- LVL70 – Musterportfolio: Plus 218 % - 28. Dezember 2024
- Ausblick auf die Anlagemärkte 2025 - 24. Dezember 2024