Ausgabe 04/2025

29. März 2025

Europa mit neuen Chancen

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit täglich neuen Ankündigungen über Zölle und Änderungen bei den politischen Prioritäten schickte Donald Trump die US-Börsen Mitte Februar auf Talfahrt. Mitte März drehten die Börsen wieder nach oben, wie erwartet mit einer „technischen Erholung“. In Deutschland und darüber hinaus in Europa sollen gigantische Investitionen jahrzehntelange Versäumnisse ausgleichen.

Die Börsen Europas reagierten schnell auf die Ankündigung, dass in den kommenden zehn Jahren über eine Billion Euro zusätzlich investiert werden. Diese fiskalische Ankündigung wird jedoch die Wirtschaft der Eurozone nicht über Nacht ankurbeln.
Dazu braucht es nicht nur die Entscheidung, viel Geld bereitzustellen, sondern auch die Baufirmen, die die maroden Straßen und Brücken wieder auf Vordermann bringen, Handwerker, die die heruntergekommenen Schulen sanieren und Industrieunternehmen, die die Güter produzieren, die Europa zur Erhöhung seiner Wehrhaftigkeit haben möchte. Und vor all diesem braucht es kluge Köpfe, die die Planung hierfür erstellen und Behörden, die in der Lage sind, eine Genehmigung in überschaubar kurzer Zeit zu erteilen.
Vor dieser Entwicklung muss jedoch der politische Wille stehen, sowohl in Deutschland als auch darüber hinaus in Europa das große Bild, die großen Entscheidungen, die Weichenstellung für eine langfristig positive Entwicklung über die kleinteiligen Interessen von Parteien, Bundesländern und Staaten zu stellen. An dieser Stelle habe ich die größten Bedenken. Können die politischen Entscheidungsträger in den Bundesländern, in den Ländern, in den Parteien wirklich „europäisch“ denken und entscheiden? Oder wird der Fortschritt wieder blockiert durch Entscheidungsträger, die Interessen gemäß ihrem (kleinen) Wirkungsbereich höher bewerten als einen Fortschritt für eine Region, in der fast 500 Millionen Menschen leben?
Deutschland und ganz Europa hat neue Chancen, die Wirtschaft wieder zu beleben. Die Stimmung in der europäischen Industrie hat sich bereits aufgehellt. Seit Januar stieg der Einkaufsmanagerindex (PMI) des Industriesektors in Deutschland und auch in Frankreich von 42 auf 48 Punkte und in der gesamten Eurozone von 45 auf fast 49 Punkte.
Im Feil & Künzel Expertentalk beleuchten wir die neuen Chancen Europas dieses Mal etwas ausführlicher, und auch die Verwerfungen, die sich seit DT’s Amtsantritt in den USA ergeben haben. Hier ist der Link:

Videos für Ihren Vermögensaufbau – So holen Sie das Beste raus
(>>Scrollen Sie nach unten bis zum Video 09: „Hochpolitische Zeiten“)

Zusätzliche Informationen über die Entwicklungen und Stimmungen in den USA erhielt mein Experten-Gesprächspartner Mario Künzel von Markus Koch, der mit seinem Podcast „Wall Street“ fast jeden Börsentag über die aktuellen Trends der US-Börsen berichtet. Mario Künzel traf sich mit Markus Koch jüngst wieder in München anlässlich einer Veranstaltung im Rahmen eines Kongresses.

Markus Koch (Podcast „Wall Street“) im Gespräch mit Mario Künzel

Markus Koch, den Sie (fast) jeden Börsentag mit seinem Podcast „Wall Street“ hören können, Mitte März dieses Jahres im Gespräch mit Mario Künzel.

Der aktuelle Ausblick auf die Anlagemärkte ist hier für Sie bereitgestellt:

Kapitalmarktausblick für April2025 (ihrkonzept.de)

Die Entwicklung des Musterportfolios finden Sie hier:

LVL70 – Musterportfolio: Plus 188 % (ihrkonzept.de)

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Walter Feil


Walter Feil:
Mail: wf@ihrkonzept.de
Tel.: 07223 – 990 98 11

IhrKonzept GmbH
Brahmsstraße 6
77815 Bühl
E-Mail: info@ihrkonzept.de

Newsletter abonnieren

Walter Feil