Der Weltaktienindex setzte im September 2022 den Mitte August begonnenen Rückgang mit beschleunigtem Tempo fort.

Grafik: Weltaktienindex, hier über einen ETF von iShares dargestellt, vom 03.01.2022 bis 27.09.2022. Beachten Sie die Wertentwicklung im September am rechten Rand der Grafik. Letzter Datenpunkt 27.09. – Darstellung in Euro.

Quelle: infront.

Die obige Grafik stellt die Wertentwicklung des Weltaktienindex in Euro dar. Hier spielt für uns Euro-Besitzer die Aufwertung des USD gegen den Euro eine große Rolle. Seit Jahresbeginn wertete der USD um über 15 % auf.

Grafik: Wechselkursveränderung USD – Euro vom 3.1.22 bis 28.9.22

Quelle: infront

Wenn wir den Weltaktienindex in USD bewerten, erkennen wir den dramatischen Rückgang der Bewertungen, wie er auch in den Medien täglich kommentiert wird.

Grafik: Weltaktienindex vom 3.1.2022 bis 27.09.2022, bewertet in USD

 

Alle, die seit Beginn 2021 unverändert im Weltaktienindex investiert geblieben sind, liegen seitdem noch mit 17 % im Plus.

Grafik: Entwicklung Weltaktienindex am Beispiel eines ETF von iShares vom 1.1.2021 bis zum 26.09.2022. Letzter Datenpunkt 26.09. Darstellung in Euro.

Quelle: infront.

Meinen Kapitalmarktausblick für die kommenden Monate finden Sie wie immer auf der Webseite der IhrKonzept GmbH unter „News“.

Das Ergebnis der Musterportfolios

Die Wertentwicklung der Musterportfolios seit deren Auflegung Anfang Januar 2014 bis zum 26.09.2022 ist:

  • Plus 48 % für Portfolio 2 (Ziel: mäßige Schwankungen, grüne Linie)
  • Plus 118 % für Portfolio 3 (Ziel: hoher Wertzuwachs auf lange Sicht, rote Linie)
    Dies entspricht einem durchschnittlichen Wertzuwachs von 9,9 % pro Jahr.

Musterportfolio 2

Unverändert: Musterportfolio 2 verfolgt weiterhin das Ziel, nur mäßige Schwankungen aufzuweisen. Es ist weiterhin zu 100 % in dem BlackRock Managed ETF Portfolio „Moderat“ investiert. Für ein Langfrist-Investment ist diese Position nur sehr bedingt geeignet, eher zur Vorbereitung alsbaldiger Entnahmen. Unverändert ist festzuhalten: Seit Beginn des neuen Zyklus von Zinssteigerungen hat ein ein „gemischtes“ Portfolio mit einem Anteil Anleihen entgegen der traditionellen Lehre seine ausgleichende Wirkung verloren. Tatsächlich ist genau das eingetreten, was auf dieser Webseite schon seit Monaten immer wieder betont wird: Wenn das allgemeine Zinsniveau steigt, führt dies zu Kursverlusten bei Anleihen. Damit fiel in diesem Portfolio sowohl die Bewertung der Aktien als auch der Anleihen.

  • Grün: Musterportfolio 2
  • Braune dünne Linie: Weltaktienindex zur Orientierung

Quelle: infront

Musterportfolio 3

Mit dem Musterportfolio 3 soll langfristig ein sehr guter Wertzuwachs erreicht werden. Kurzfristige Schwankungen werden in Kauf genommen mit Blick auf eine jeweils lange weitere Anlagezeit.

  • Rot: Musterportfolio 3
  • Braune dünne Linie: Weltaktienindex zur Orientierung

Quelle: infront

Dieses Portfolio ist seit dem 6.5.2022 wie folgt zusammengesetzt:

  • 50 % ETF auf Staatsanleihen mit sehr kurzer Restlaufzeit,  (blaue Linie, ohne Schwankungen)
  • 20 % ETF auf den Weltaktienindex, (braune Linie, mit weiterhin hoher Vola)
  • 10 % ETF auf Oil & Gas, (rote Linie, mit sehr hohen Schwankungen)
  • 20 % ETF auf Global Select Dividend, (grüne Linie,  geringere Schwankungen)

Mit dieser Zusammensetzung wurde die Schwankungsintensität des Portfolios reduziert. Damit wurde der Wertanstieg der Aktienmärkte bis Mitte August nur zur Hälfte mitgenommen, jedoch wirkte sich der darauf folgende Rückgang der Kurse auch nur auft 50 % des Gesamtportfolios aus.

Grafik: Entwicklung der vier Positionen in Musterportfolio 3 vom 6.5. bis 26.09.2022, Bewertung in Euro

Quelle: infront

Mit dieser Zusammensetzung startet das Musterportfolio auch in den Monat Oktober.

Wie weit werden die Kurse noch zurückfallen?

Die Erwartung, dass der Rückgang der Aktienkurse alsbald ein Ende finden würde, hat sich bis Ende September 2022 nicht erfüllt. Mit einem Anteil von nur nur 50 % in den Aktienmärkten (weitere 50 % in schwankungsfreien Kurzläufer-Staatsanleihen) nahm das Portfolio 3 den weiteren Rückgang nur sehr gebremst mit.

Monat für Monat stellt sich erneut die Frage, oben man die Aktienmärkte nicht vollständig verlassen sollte. In der Rückschau scheinen die Argumente offensichtlich zu sein: Der letzte Hochpunkt war Mitte August. Seitdem gingen die Kurse zurück. Von allen Seiten, von allen Medien, von allen Prognose-Erstellern hören wir derzeit  fast ausschließlich negative Kommentare. An den Börsen werden allerdings die Erwartungen für die Zukunft gehandelt. Und diese Zukunft sind nicht nur zwei Monate, sondern weit darüber hinaus.

Börsenkurse laufen der wirtschaftlichen Entwicklung um 3 bis 9 Monate voraus. Auf Zeiten von großem Pessimismus folgen wieder Zeiten mit großem Optimismus. Wenn wir es immer genau wüssten, wann die Richtungswechsel eintreten werden … Mit 50 % Anteil im Aktienmarkt kann das Musterportfolios die Baisse abwettern und wird nach einem Richtungswechsel im Aktienmarkt sofort an der Erholung teilnehmen. Die volle Rückkehr in den Aktienmarkt soll dann erfolgen, sobald die Kursentwicklungen wieder einigermaßen stabil verlaufen.

Ausblick auf die weitere Entwicklung der Börsen

Den Ausblick auf die weitere Entwicklung der Börsen und Hinweise zu besonderen Anlagethemen finden Sie wie gewohnt jeweils zu Monatsbeginn auf dem neuesten Stand auf der Webseite der IhrKonzept GmbH unter „News“. Investoren im Tarif LVL70 der ERGO LIFE erhalten – wenn es dafür einen Anlass gibt – auch zwischendurch Hinweise per Mail.

Walter Feil