Das Musterportfolio, das als Ideenlieferant für die Allokation im steuerbegünstigten Versicherungsmantel „LVL70“ dient, steht zum 26.08.2025 bei plus 214 %. Dies entspricht einer jährlichen Rendite von durchschnittlich 10,3 %. 

Musterportfolio für Tarif LVL70:
plus 214 %, durchschnittlich 10,3 % pro Jahr

Quelle: infront

Allokation blieb seit Juli 2024 unverändert

Seit Juli 2024 war die Allokation für das Musterportfolio unverändert geblieben wie folgt: 

  • Blau: 40 % ein ETF auf den Weltaktienindex, damit Streuung auf 23 Industrieländer, Schwerpunkt USA
  • Dunkelrot: 30 % ein ETF auf den Nasdaq 100, Fokus auf Informationstechnologie inklusive KI
  • Hellrot: 30 % ein ETF auf den S&P 500, der die 500 größten Unternehmen in den USA abbildet

Quelle: IhrKonzept GmbH

Die Wertentwicklung der drei Positionen verlief auch im August gleichgerichtet. Alle drei Positionen trugen zur Performance bei. Der Nasdaq 100 war volatiler als die beiden anderen Positionen. Hier der Zeitraum vom 24.07.2024 bis 26.08.2025

  • braun: iShares ETF auf den Weltaktienindex 
  • blau: iShares ETF auf den S&P 500
  • rot: iShares ETF auf den Nasdaq 100

Quelle: infront

Änderung der Allokation per September 2025

Das folgende Schaubild zeigt die Wertentwicklung diverser Börsen die letzten drei Monate bis zum 26.08.2025. Von unten nach oben: 

  • Die fünf dünnen Linien zeigen die europäischen Indizes Europa SmallCap, Europa MidCap und EuroStoxx 600 und auch unsere Heimatbörsen DAX und MDax. Diese Börsen blieben unter dem Weltindex (dicke braune Linie) zurück und noch mehr hinter dem S&P 500 (dicke blaue Linie) und dem Nasdaq 100 (dicke rote Linie). Ich erwarte auch für die kommenden Wochen einen weiteren Anstieg der Börsen in Europa, jedoch nicht so viel wie in den US-Börsen. Deswegen werde ich mit diesem Musterportfolio auch weiterhin nicht gezielt in die europäischen Börsen investieren.
  • Die dickere violette Linie zeigt die Wertentwicklung eines ETF auf einige fernöstlichen Börsen (ohne Japan) mit einem Schwerpunkt auf China, Taiwan und Südkorea. Diese Regionen lieferten lange Zeit keine zufriedenstellende Wertentwicklung. In jüngster Zeit aber zeigte sich ein Fortschritt. Die asiatische, fernöstliche Region holt vor allem im Bereich der KI-Technologie auf. 

Grafik: Börsen wie vorstehend benannt, letzte drei Monate bis 26.08.2025, in Euro bewertet

Quelle: infront

Bis hierher sind alle Positionen sehr technologielastig. Das ist auch so gewollt, da die Technologie-Unternehmen auch in den kommenden Monaten die höchsten Gewinnsteigerungen und damit die beste Entwicklung ihrer Aktienkurse erwarten lassen. Um ein gewissen Gegengewicht einzubringen, füge ich einen ETF ein, der in 100 ausgewählte Unternehmen mit langjährig erprobten Geschäftsmodellen außerhalb der Technologiebranche investiert. Die neue Allokation ab September 2025 investiert somit in folgende vier ETFs:

Grafik: Allokation des Musterportfolios ab September 2025

  • violett: Asiatische Aktien mit einem Schwerpunkt auf Techwerte in Taiwan, China und Südkorea
  • rot: US-Aktien gemäß dem Index Nasdaq 500
  • blau: US-Aktien gemäß dem Index S&P 500
  • grün: Aktien von 100 Unternehmen mit stabilem Geschäftsmodell und hohen Dividenden
  • braun: Weltaktienindex zur Orientierung

Quelle: infront

Das Ziel ist es, die Wertentwicklung des Weltaktienindex zu übertreffen. Deswegen liegt der Schwerpunkt wie bisher auf Unternehmen in den USA und dort mit Fokus auf Technologiewerte. Diese Allokation wird ab jetzt ergänzt mit Investments in Fernost (Asien) ohne Japan, auch dort mit dem Fokus auf Technologie. Als weitere Ergänzung sind 25 % in 100 Unternehmen mit langfristig stabilen Geschäftsmodellen investiert, wobei dieser ETF nahezu keine Überschneidungen mit den anderen Positionen aufweist. 

Grafik:
Zusammensetzung Musterportfolio ab September 2025

Die Investoren in Tarif LVL70 der ERGO LIFE erhalten kurzfristig ein Mail mit Kennzeichnung der neuen Positionen und können sodann selbst entscheiden, ob sie diese Allokationsideen übernehmen wollen oder eigene, abweichende Vorstellungen umsetzen. 

Einen Ausblick auf die nächsten Wochen lesen Sie wie gewohnt jeweils zum Monatsbeginn im Blog. Insbesondere im neuesten Video aus der Reihe „Feil & Künzel Expertentalk“ liefern Mario Künzel und ich zusätzliche Erläuterungen zu den Entwicklungen an den Börsen und den Aussichten für die kommenden Wochen. Hier ist der Link: Videos für Ihren Vermögensaufbau – So holen Sie das Beste raus Siehe Video #15: Wer entscheidet über die Zinsen?

Nach der Aufzeichnung des Videos habe ich, wie im Video angekündigt, die asiatischen Märkte tiefer beleuchtet. Ich kam zum Ergebnis, dass jetzt die Zeit gekommen ist, wieder einen Teil der Allokation in die ostasiatische Region zu investieren. Genau dies setze ich mit der Anpassung des Musterportfolios wie vorstehend beschrieben um.

Walter Feil