Die Grafik zeigt den iShares ETF auf den Weltaktienindex inklusive Dividenden vom 1. 1. bis zum 24. 3. 2025, dargestellt in Euro. Dieses Börsenbarometer mit über 1.500 Positionen aus 23 Industrieländern ging vom 19. Februar bis zum 11. März um etwas mehr als 11 % zurück. Wie so häufig nach einer so schnellen Bewegung folgte darauf eine „technische Reaktion“, die den Index aus seiner über-verkauften tiefen Bewertung wieder nach oben führte. Am 24. März stand der Weltindex, der mit etwa 70 % die Bewertung von US-Titeln widerspiegelt, noch etwa 4 % tiefer als zu Jahresbeginn.
Quelle: infront
Prognose Aktienmärkte bis Ende 2025
Ausgehend von den Börsenwerten vom 19. März 2025 , somit nur wenige Tage nach dem letzten Tiefpunkt, prognostiziert Capital Economics (CE) bis zum Jahresende 2025 eine deutliche Steigerung der Kurse. Im Vergleich zum Vormonat liegt die Prognose für die europäischen Aktienmärkte jetzt höher:
- Deutschland: plus 10 %
- Frankreich: plus 9 %
- Italien: plus 5 %
In der Grafik vom 19.3. wird das Ziel für den amerikanischen S&P 500 noch mit 7.000 angegeben. Allerdings wies CE am 24.3. darauf hin, dass bezüglich dieses Zieles Zweifel aufgekommen sind.
Die Politik des neuen US-Präsidenten führte bereits nach 60 Tagen im Amt zu einem Vertrauensverlust sowohl bei den Bürgern im eigenen Land als auch international. Die Prognose für den S&P 500 wird deswegen neu aufgerollt. Der S&P 500 wird wohl im Laufe des Jahres weiter zulegen, jedoch das bisher benannte Ziel von 7.000 nicht ganz erreichen.
Die Prognose für China wurde ebenfalls erhöht. Der Technologiesektor hat gute Chancen, weiterhin einen guten Wertzuwachs abzuliefern. Den Gesamtmarkt China sieht CE bis zum Jahresende 2025 jedoch weiterhin unter dem Stand vom 19.03.
Schaubild: Prognose Aktienmärkte bis Ende 2025. Basis: Stand per 19.03.2025
Quelle: Capital Economics
Auch Markus Koch erwartet keinen Zusammenbruch der US-Wirtschaft
Markus Koch, vielen bekannt aufgrund seiner langjährigen Berichterstattung über die US-Börsen für N-TV und seinen täglichen Podcast „Wall Street“, ist ein anerkannter Experte für die US-Börsen. Auch Koch erwartet keinen Zusammenbruch der US-Wirtschaft, jedoch für eine gewisse Zeit eine volatile Entwicklung der Kurse.

Markus Koch mit Gespräch mit meinem Partner im „Feil & Künzel Experten-Talk“ anlässlich eines Treffens Mitte März in München. Quelle: Walter Feil
Eine ausführliche Kommentierung der aktuellen Börsenlandschaft liefert Ihnen der neueste Feil & Künzel Experten-Talk:
„Hochpolitische Zeiten“ (>> Scrollen Sie nach unten bis zum Video 09)
Europa legt zu – mit Verschnaufpause
Die europäischen Aktienbörsen legten seit Jahresbeginn 2025 zu. Allerdings scheint es, dass sich die erste Euphorie schon abgekühlt hat. Seit Anfang März pendeln die Kurse volatil seitwärts. Die Investoren scheinen in Abwartehaltung zu verharren: Werden die angekündigten Investitionen tatsächlich umgesetzt? Werden die jedermann bekannten Hindernisse (z.B. Hemmnisse durch zu viel Bürokratie und Regulierung) tatsächlich abgebaut? Wenn ja, dann kann sich in Europa, allen voran in Deutschland, die positive Börsenentwicklung fortsetzen.
Von oben nach unten, bezogen auf den rechten Bildrand: DAX, MDax, EUROSTOXX, Europe Mid 200, Europe Small 200, Weltaktienindex (dünne braune Linie). Alle Werte über ETFs dargestellt, inklusive Dividenden, bewertet in Euro.
Quelle: infront
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Anpassung der Allokation?
Nach der Veränderung der politischen Großwetterlage seit Jahresbeginn steht fest: Die USA sind nicht mehr der einzige Markt, in dem ein guter Wertzuwachs erreicht werden kann.
Die Grafik zeigt die Wertentwicklung der drei großen Indizes der US-Börse S&P 500, Nasdaq 100 und Dow Jones Industrial während der letzten fünf Jahre. Diese US-Werte (drei obere Linien) habe die Börsen Europas übertroffen und uns einen guten Wertzuwachs beschert – bis zum Februar 2025. Dann gingen sie zurück, während gleichzeitig ein Anstieg der Börsen in Europa begann.
Quelle: infront
Diese Veränderung wird über die kurze Zeitdauer (die Grafik zeigt die Entwicklung seit Jahresbeginn 2025) noch deutlicher.
Quelle: infront
Wann ist nun der richtige Zeitpunkt für eine Anpassung der Allokation? Ich vermute, dass sich die US-Börsen noch ein bisschen mehr erholen werden. Dann könnten wir einen Teil der bisherigen US-Investments Richtung Europa umschichten. Nicht alles, nur einen Teil.
Den Investoren im Tarif LVL70 der ERGO LIFE Luxemburg liegen die Formblätter hierzu bereits vor. Ich habe für diese Investorengruppe schon ein Extra-Mail vorbereitet, jedoch per 25.3. noch nicht abgesandt.
Umschichtungen im Versicherungsmantel ohne Steuerfolgen
Sie wissen es bereits: Im Versicherungsmantel bleiben die Veräußerungsgewinne anlässlich einer Umschichtung steuerfrei.
- IhrKonzept-KAPITALMARKTAUSBLICK: Europa mit neuen Chancen - 29. März 2025
- Ausblick auf die Anlagemärkte per April 2025 - 25. März 2025
- LVL70 – Musterportfolio: Plus 188 % - 24. März 2025