Die folgende Grafik zeigt den iShares ETF auf den Weltaktienindex inklusive Dividenden vom 1.1. bis zum 28.10.2025, dargestellt in Euro. Am rechten Rand der Grafik ist deutlich die positive Entwicklung der Börsen auch im Oktober 2025 zu erkennen. Der Weltindex liegt jetzt wieder über dem Wert vom Jahresbeginn.

Weltaktienindex seit Jahresbeginn bis 28.10.2025, in Euro

Quelle: infront

Der Wechselkurs des USD zum Euro hat bereits im Juli seine Abwärtsbewegung beendet und läuft seitdem mit leichten Schwankungen seitwärts. Dies führt dazu, dass die Bewertung des Weltindex seit Juli dieses Jahres in beiden Währungen wieder nahezu identisch ist. In beiden Währungen wird für den Weltindex seit Anfang Juli bis zum 28.10.25 eine Steigerung von ca. 10 % angezeigt.

Wechselkurs USD-Euro seit Jahresbeginn bis 28.10.2025

Quelle: infront

Wirtschaftswachstum USA weiterhin besser als in der Eurozone

Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum liegen für die USA weiterhin höher als für die Eurozone. Per Anfang Oktober veröffentlichte Capital Economics (CE) für 2026 eine Prognose von 2,5 % Wachstum für die USA, für die Eurozone dagegen nur 1,0 %. Die offiziellen Daten für China liegen mit 4,3 % darüber. Allerdings ist Capital Economics skeptisch und schätzt das Wachstum in China auf Grundlage der selbst erhobenen Daten auf 3 %.

Aktienmärkte bieten weiterhin gute Chancen

Für die Aktienmärkte folgt daraus, dass weiterhin gute Chancen auf Kurssteigerungen bestehen. Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von KI-Anwendungen befassen und auch Unternehmen, die die Möglichkeiten der Ki am schnellsten und konsequentesten umsetzen, haben die besten Chancen auf Gewinnsteigerungen.

Nach dem Redaktionsschluss für diesen Beitrag am 28.10.25 werden fünf der „Magnificant Seven“ über ihre Ergebnisse im dritten Quartal 2025 berichten. Ich erwarte, dass die amerikanischen Techgiganten die in sie gesetzten Erwartungen mehrheitlich erfüllen und auch einen positiver Ausblick auf 2026 veröffentlichen werden.

Börsen Ende 2025 höher als aktuell

Für die noch verbleibenden zwei Monate des Jahres 2025 bestehen gute Chancen, dass die Aktienkurse noch etwas zulegen. Der S&P 500 könnte gemäß Einschätzung von Capital Economics auf 7.000 steigen (27.10.: 6.875), und auch einige Börsen in der Eurozone haben noch Potential.

Ausblick auf 2026 sehr ermutigend

Für 2026 prognostiziert CE weitere 15 % Kurssteigerungen in den USA, für die Eurozone etwas weniger und für China etwas mehr. Eine Rezession (ein Rückgang der Aktienkurse um mehr als 20 %) wird nicht erwartet. Allerdings müssen wir uns bewusst sein, dass nicht erfüllte Erwartungen stets zu einem erhöhten Verkaufsdruck an den Börsen führen. Die Volatilität wird uns erhalten bleiben.

Sehen Sie hierzu auch das neueste Video im Feil & Künzel Expertentalk“.

Umsetzung dieser Erwartungen im Versicherungsvermögen

Das Musterportfolio für Investments im Versicherungstarif LVL70 bei ERGO LIFE Luxembursg ist auf diese Erwartungen ausgerichtet. Die die verwaltete Anlagestrategie „Vermögen fürs Leben“ für den Tarif bei LV1871 in Liechtenstein nutzt die vorstehend beschriebenen Anlage-Chancen ebenfalls.

In beiden Tarifen: keine Steuer bei Umschichtungen

Beide Tarife sind steuerbegünstigte Versicherungen, in denen Dividenden, Zinserträge und auch Veräußerungsgewinne bei Umschichtungen nicht besteuert werden. Die Policeninhaber können ihre Investments damit viele Jahre lang steuerfrei wachsen lassen und die Allokation während der gesamten Zeit immer wieder an die jeweiligen Markterwartungen anpassen, ohne beim Verkauf von Positionen auf den Veräußerungsgewinn Steuern abführen zu müssen.

Walter Feil