Das Portfolio 2 verfolgt als wichtigstes Ziel, einen guten Wertzuwachs zu erreichen, soweit dies unter Inkaufnahme von nur mäßigen Schwankungen möglich erscheint.
Die niedrigen Zinsen machen es zunehmend schwierig, vernünftige Erträge mit Anleihen zu erzielen. Ein Anleihen-ETF erscheint nur noch sinnvoll, wenn neben den Zinserträgen auch noch Kursgewinne (zufolge weiter sinkender Zinsen) oder Währungsgewinne (durch Anleihen in anderen Währungen) erwartet werden. Deswegen habe ich die Anleihequote in Portfolio weiter reduziert auf nunmehr nur noch 20 Prozent. Die nahezu zinslosen kurzfristigen Anleihen in USD wurden verkauft, nachdem die Chance auf weitere Währungsgewinne (die bisher zu einem sehr guten Gewinn geführt hatten) nunmehr doch stark gesunken ist.
Die Aktienquote liegt nunmehr bei 80 Prozent mit einem klaren Schwerpunkt auf Europa. Die Veränderungen im Einzelnen:
- Abbau ETF für den Weltaktienindex (mit über 50 % US-Aktien)
- Abbau ETF für kurzfristige Anleihen in den USA
- Kauf ETF für MidCaps in Europa
- Kauf ETF für MDax
Fünf Prozent Wertzuwachs im Februar
Mit über fünf Prozent Wertzuwachs erreichte das Portfolio 2 im Februar 2015 fast den Weltaktienindex. Damit hat sich die weitere Erhöhung der Aktienquote zum Monatsbeginn ausgezahlt.
Ergebnis seit Auflegung im Januar 2014
Das Portfolio hat nun die fünfundzwanzig-Prozent-Hürde übertroffen und verfolgt damit den Weltaktienindex mit nur kleinem Abstand. Die Wertrückgänge auf diesem Weg waren – wie angestrebt – geringer als beim Weltaktienindex.
Anpassungen zum Monatsbeginn März 2015
=>siehe nächster Bericht für den März 2015
Walter Feil
Email an Walter Feil senden
Letzte Artikel von Walter Feil (Alle anzeigen)
- Ausblick: Die Anlagemärkte per Dezember 2019 - 1. Dezember 2019
- Musterportfolios: Ergebnisse und Allokation per 01.12.2019 - 1. Dezember 2019
- Musterportfolios: Ergebnisse und Allokation per 01.11.2019 - 31. Oktober 2019